Sanitätszug

Ein Sanitätszug hat im Einsatzfall die Aufgabe, der betroffenen Bevölkerung medizinische Hilfe zu leisten.
Die Einsatzeinheit besteht dafür aus sieben Fahrzeugen, die mit insgesamt 25 Helfern besetzt werden.
Hierunter befinden sich auch fünf Rettungswagen, mit denen Patiententransporte möglich sind.
Hierbei arbeiten unsere Führungskräfte mit den DRK-Ortsvereinen Hanau, Langenselbold, Maintal, Rodenbach sowie dem ASB Großkrotzenburg und der JUH Hanau zusammen.
Diese Hilfestellungen bestehen unter anderem aus:
- der Suche und der Rettung von Verletzten, evtl. mit Unterstützung der Rettungshundestaffel
- der Errichtung und Betreuung eines Betreuungsplatzes und/oder der Patientensammelstelle
- der Registrierung und Sichtung von Verletzten und Kranken
- der Durchführung von Sofortmaßnahmen und Erster Hilfe
- der sanitätsdienstlichen Betreuung der Betroffenen
- Transport von Verletzten, Kranken und Betroffenen
- der psychosozialen Betreuung der Betroffenen zusammen mit dem Betreuungs- und Kriseninterventionsdienst
Betreuungszug

Die soziale Betreuung, Verpflegung, die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs und die vorübergehende Unterbringung:
All das sind die Aufgaben eines Betreuungszuges.
Hierzu bilden 25 Kräfte mit fünf Fahrzeugen und biszu vier Anhängern die Einsatzformation.
Unsere Helferinnen und Helfer bilden zusammen mit den DRK Ortsvereinen Erlensee, Großauheim und Nidderau den Einsatzzug.
Im Einsatzfall übernehmen die ehrenamtlichen Kräfte unter anderem:
- Einrichtung und Betreibung einer Betreuungsstelle
- Registrierung der Betroffenen
- Einrichtung behelfsmäßiger Unterkünfte
- die Erste Hilfe und soziale Betreuung der Verletzten, Kranken und Betroffenen
- Beschaffung, Verwaltung und Ausgabe der Dinge des täglichen Bedarfs
- Zubereitung und Ausgabe der Kalt- und Warmverpflegung
- Errichtung und Betreibung von mobilen Beleuchtungsanlagen
DRK-Landesverstärkung Hessen
Obwohl der DRK-Hilfszug als bundesweite Einrichtung aufgelöst worden ist, hält der DRK-Landesverband Hessen an der Vorhaltung einer eigenen überregionalen Einsatzkomponente fest. Die ehemalige Hilfszugabteilung 5 – Hessen in Fritzlar wurde daraufhin in „DRK-Landesverstärkung Hessen“ (DRK–LVH–F) umbenannt und wird seitdem durch den DRK-Landesverband Hessen finanziert.
Aufgaben der DRK-Landesverstärkung Hessen
Die Vorhaltung ist zum einen ein überregionales Material- und Kfz-Depot, zum anderen ist sie als überregionale und internationale einsetzbare Einheit konzipiert (weitere Informationen), die über mehrere Tage autark operativ tätig sein kann und von ehrenamtlichen Helfern aus ganz Hessen besetzt wird.
Die Fahrzeuge und das Material der DRK-Landesverstärkung Hessen können auch dem Land Hessen oder einem anderen Bedarfsträger auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden, insbesondere z.B. bei Schadensereignissen im Bereich der Versorgungsstufe 3. Die Liegenschaft in Fritzlar wird außerdem für zahlreiche Ausbildungsveranstaltungen der Fachdienste Technik und Logistik, Fernmeldedienst und Betreuungsdienst sowie für verschiedene Tagungen genutzt.
Hilfeleistung im Kriesenfall
Der Schwerpunkt der möglichen Hilfeleistungen liegt im Betreuungsdienst, wobei ein wesentlicher Bereich die Bereit- und Sicherstellung von notwendiger Infrastruktur ist. Auch wird die Mithilfe in der Pflege (Evakuierung von Altenheimen oder Krankenhäusern) ein zukünftiges Tätigkeitsfeld sein. Im Bereich des Fachdienstes Technik und Logistik hat das DRK besondere Kenntnisse in der Trinkwasseraufbereitung und -verteilung. Hier wird Material vorgehalten, um bei Ausfall der Wasserregelversorgung für bis zu 5.000 Betroffene mit Trinkwasser versorgen zu können.
Bei ausgefallener oder zerstörter Infrastruktur kann die DRK-Landesverstärkung Hessen mit ihren technischen Mitteln Stäbe wieder arbeitsfähig machen (Einsatzleitcontainer, Kurzwelle, BOS-Funk, Telefon, Fax und PC-Netzwerk). Auch Strom, Beleuchtung, Wasser, Verpflegung (Küchencontainer, Kühlcontainer, Feldkochherde), Unterkunft etc. können bereitgestellt werden.
Mit seinen Transportkapazitäten ist das hessische DRK in der Lage, Hilfsgüter für Einsätze innerhalb und außerhalb Hessens zu transportieren. In der Landesverstärkung Hessen in Fritzlar ist Transportraum (pro Umlauf max. 113 t oder 186 Palettenplätze) für den Transport von Hilfsgütern, Gebrauchs-, Verbrauchs- und Versorgungsgütern (z. B. auch Wassertransport) im In- und Ausland vorhanden.